Gemeinsam Kreisläufe schließen.

Die AVU (ehemals AGVU) engagiert sich seit 1986 für die Produktverantwortung bei Verpackungen und setzt sich für deren umweltgerechte und ressourcenschonende Nutzung und Verwertung ein. Die AVU repräsentiert die gesamte Wertschöpfungskette: von der Verpackungsindustrie über die Konsumgüterwirtschaft und den Handel bis hin zu den dualen Systemen, Entsorgern und Verwertern.

Aktuelles zu Verpackung und Nachhaltigkeit

Die AVU-Mitgliederversammlung 2025 fand bei Ferrero in Frankfurt am Main statt, gefolgt von spannenden Workshops.
Am 16. Oktober 2024 tauschte sich die CDU-CSU-Bundestagsfraktion mit den Branchenvertretern über die geplante Reform des Verpackungsgesetzes (§21 VerpackG) und Herausforderungen der neuen EU-Verpackungsverordnung aus.
AVU-Workshop am 28. August 2024 bei Hündgen Entsorgung mit spannenden Einblicken in die neuesten Entwicklungen im Bereich Sortiertechnologien.
Am 27. Juni konnten wir bei Interzero Plastics-Recycling einen Einblick in die Kunststoff-Regranulierung erhalten.
Am 18. April durften wir eine Delegation aus Jordanien 🇯🇴 bei der AVU begrüßen und das dt. Modell der Erweiterten Produzentenverantwortung vorstellen.
Interview Lebensmittel Zeitung (46 /2024) mit AVU-Vorsitzendem Carl Dominik Klepper zur Europäischen Verpackungsverordnung, zur Planung einer Kunststoffsteuer und zur Mehrweg-Angebotspflicht.
Am 10. April 2024 fand in Berlin das „AGVU-Spitzengespräch der Kreislaufwirtschaft“ mit Judith Skudelny MdB, umweltpolitische Sprecherin der FDP-Bundestagsfraktion, statt.
Chemisches Recycling ist aktuell ein viel diskutiertes Thema im Kontext Verpackungen & Kreislaufwirtschaft. Die AGVU formuliert dazu Kernthesen.
Meinungsartikel (Lebensmittelzeitung Ausgabe 17 / 2023) von Dr. Carl Dominik Klepper zum sog. Einwegkunststoff-Fonds.
Im Verpackungsbereich wird Aluminium wegen seiner besonderen Materialeigenschaften wie das geringe Gewicht eingesetzt.
Verbundkartons werden als Verpackung für unterschiedliche Nahrungsmittel eingesetzt, z. B. Getränke, flüssige Molkereiprodukte, etc.
Glas wird aus natürlichen, heimischen Rohstoffen wie Quarzsand, Soda, Kalkstein und Dolomit hergestellt, die nahezu unbegrenzt in der Natur vorkommen.
PPK basiert auf erneuerbaren Rohstoffen, entweder als Primärfaser aus nachwachsendem Holz oder als Sekundärfaser aus wiederverwertetem Altpapier.
Polyethylen (PE) ist der weltweit meisthergestellte und -verwendete Kunststoff.
Polyethylenterephthalat, hauptsächlich unter seiner Kurzform PET bekannt, ist ein thermoplastischer Kunststoff, unter Hitze formbar und kann in nahezu jede beliebige Form gebracht werden.

Mitglieder